AGB´s

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Rolladenbau Pfeiffer GmbH

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen zwischen Rolladenbau Pfeiffer (nachfolgend „Auftragnehmer“) und ihren Kunden (Verbraucher und Unternehmer).

Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Auftragnehmer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2. Vertragsschluss

Ein Vertrag kommt mit schriftlicher Auftragsbestätigung durch den Auftragnehmer zustande, in der Regel per E-Mail. Die AGB werden dem Kunden mit der Auftragsbestätigung zur Verfügung gestellt.

Widerspricht der Kunde den übermittelten AGB nicht innerhalb von drei Werktagen nach Zugang, gelten diese als vereinbart.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.

Der Rechnungsbetrag ist – sofern nicht anders vereinbart – innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig.

Bei Zahlungsverzug ist der Auftragnehmer berechtigt, Verzugszinsen gemäß § 288 BGB zu berechnen.

4. Lieferung und Montage

Lieferfristen sind unverbindlich, es sei denn, sie wurden ausdrücklich schriftlich als verbindlich zugesagt. Die Lieferung erfolgt unter dem Vorbehalt rechtzeitiger Selbstbelieferung durch unsere Zulieferer.

Die Montage erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Kunden, sobald die erforderlichen Materialien verfügbar sind. Der Kunde stellt sicher, dass die Montage vor Ort ohne Verzögerung durchgeführt werden kann. Hierzu gehört insbesondere:

  • der freie, ungehinderte Zugang zur Montagestelle,
  • die Bereitstellung von Strom, sofern für die Montage erforderlich,
  • sowie – sofern notwendig – das Vorliegen aller erforderlichen Genehmigungen (z. B. Baugenehmigungen, Zustimmung von Eigentümern oder Behörden).

Der Auftragnehmer übernimmt keine Verantwortung für Verzögerungen oder Mehraufwand, die durch fehlende Genehmigungen oder unzureichende Zugänglichkeit entstehen.

5. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Auftragnehmers. Bei vertragswidrigem Verhalten, insbesondere Zahlungsverzug, ist der Auftragnehmer berechtigt, die Ware zurückzunehmen.

6. Gewährleistung

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.

Die Gewährleistungsfrist beträgt bei Verbrauchern zwei Jahre ab Übergabe der Ware bzw. Abnahme der Leistung. Bei Unternehmern ist die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr begrenzt, sofern nicht ausdrücklich abweichend schriftlich vereinbart.

Für bestimmte Produktgruppen (z. B. Antriebe, Steuerungen) gelten ggf. abweichende oder erweiterte Gewährleistungsfristen, die in gesonderten Vereinbarungen oder Produktunterlagen geregelt sind.

Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind insbesondere Schäden, die entstehen durch:

  • unsachgemäße oder fehlerhafte Bedienung,
  • äußere Einwirkungen wie Witterung, Sturm, Frost oder höhere Gewalt,
  • nicht fachgerechte Montage durch Dritte oder Eigenleistungen des Kunden.

Eine weitergehende Garantie besteht nur, wenn diese ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.

Wartungsfugen bzw. Anschlussfugen zwischen dem Bauwerk und den montierten Bauteilen (z. B. Dehnkörper, Führungsschienen, Rollladenkästen) sind von der Gewährleistung ausgeschlossen, da in diesen Bereichen baubedingte Spannungen, Setzungen oder Bewegungen auftreten können, auf die wir keinen Einfluss haben.

Markisentücher werden nach den gültigen Qualitätsrichtlinien des ITRS (Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz e. V.) beurteilt.
Leichte Faltenbildung, Wickelwellen, Webfehler, Farbunterschiede oder Knickspuren, die im Rahmen dieser Richtlinie als zulässig gelten, stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechts dar und begründen daher keinen Reklamationsanspruch.

7. Haftung

Der Auftragnehmer haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind.

Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.

8. Widerrufsrecht (nur für Verbraucher)

Verbrauchern steht bei außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossenen Verträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu.
Über die Voraussetzungen, Fristen und den Ablauf des Widerrufsrechts werden Verbraucher in einer gesonderten Widerrufsbelehrung informiert.
Kein Widerrufsrecht besteht bei individuell angefertigten Produkten oder wenn der Kunde ausdrücklich verlangt, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Leistung beginnen, und bestätigt, dass er mit vollständiger Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert (§ 356 Abs. 5 BGB)

9. Datenschutz

Personenbezogene Daten des Kunden werden ausschließlich zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses und unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

10. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand der Sitz des Auftragnehmers.

11. Anwendung der VOB/B (nur für Geschäftskunden)

Die Anwendung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B (VOB/B) – erfolgt ausschließlich dann, wenn sie im Einzelfall ausdrücklich und schriftlich zwischen den Vertragsparteien vereinbart wurde. Ohne ausdrückliche Vereinbarung findet die VOB/B keine Anwendung.

Stand: 10/2025